Werner Zimmermann - 

STEUERBERATER

 

 

NEWS zur E-Rechnungspflicht 

Informieren Sie sich hier schnell und einfach über die kommende E-Rechnungspflicht.

Die Umstellung auf die gesetzlich verpflichtende E-Rechnung steht bevor – und für Unternehmen und Unternehmer/innen bedeutet dies eine wichtige Veränderung. Doch diese Anpassung bringt weit mehr als nur eine gesetzliche Erfüllungspflicht mit sich: Sie eröffnet zahlreiche Vorteile, die Ihr Unternehmen zukunftsfähig machen.

Die Einführung der E-Rechnung setzt einen modernen Standard für digitale Geschäftsprozesse, der den Austausch zwischen Ihrem Unternehmen, Ihren Kund/innen, Lieferant/innen und Steuerberater/innen effizienter gestaltet. Diese neue Norm ermöglicht es Ihnen, Abläufe zu optimieren und Kosten erheblich zu senken. Je früher Sie den Umstellungsprozess starten, desto schneller profitieren Sie von diesen Vorteilen.

Nutzen Sie die Chance, Ihr Unternehmen rechtzeitig auf die E-Rechnung umzustellen und damit Ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Beginnen Sie jetzt, um frühzeitig in den Genuss der Effizienzgewinne und Kosteneinsparungen zu kommen!

Den aktuellen Zeitplan zur E-Rechnung finden Sie in unserer LOTSE Ausgabe 07/2024.

Ihre Vorteile 


Gesetzliche Grundlagen 

 

Die richtigen Formate


 

Infothek

Zurück zur Übersicht
Steuern / Sonstige 
Freitag, 21.03.2025

Auskunftsrecht nach Art. 15 DSGVO greift auch bei unverhältnismäßigem Aufwand

Der Bundesfinanzhof hat zu der Frage Stellung genommen, in welchem Umfang aus der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) ein Auskunftsanspruch gegenüber den Finanzbehörden erwächst (Az. IX R 25/22).

Im Streitfall war der Kläger Vorstand einer AG und beantragte unter Bezugnahme auf die DSGVO „die Überlassung von Ablichtungen aller gespeicherten Informationen“ der AG. Das Finanzamt hatte dem Kläger zwar verschiedene Übersichten (Grunddaten, Bescheiddaten, eDaten) zur Verfügung gestellt, jedoch nach Ansicht des Klägers nicht alle gem. Art. 15 DSGVO vorzulegenden Unterlagen. Eine Übersendung weiterer Akten wurde vom Finanzamt abgelehnt. Streitig war, in welchem Umfang aus der DSGVO ein Auskunftsanspruch gegenüber den Finanzbehörden erwächst.

Die hiergegen erhobene Klage vor dem Finanzgericht Thüringen blieb ohne Erfolg. Der Bundesfinanzhof hob das Urteil auf und verwies die Sache an das Finanzgericht zur anderweitigen Verhandlung und Entscheidung zurück.

Die Richter des Bundesfinanzhofs entschieden, dass der Verantwortliche dem Auskunftsanspruch nach Art. 15 DSGVO nicht entgegenhalten kann, dass die Auskunft einen unverhältnismäßigen Aufwand erfordern würde. Ein Auskunftsbegehren gelte nicht bereits als exzessiv, wenn der Antragsteller sachlich unbeschränkte Angaben zu seinen Daten begehrt. Des Weiteren sei ein Auskunftsanspruch dann erfüllt, wenn die Angaben nach dem erklärten Willen des Auskunftsschuldners die Auskunft im geschuldeten Gesamtumfang darstellen.

Zurück zur Übersicht

Die Fachnachrichten in der Infothek werden Ihnen von der Redaktion Steuern & Recht der DATEV eG zur Verfügung gestellt.